Der Klassiker des Feminismus – aktueller denn je. Neu übersetzt von Antje Rávik Strubel.
Hätte Shakespeare eine Schwester gehabt, ebenso begabt wie er, wie wäre es ihr ergangen? Welche Widerstände mussten Jane Austen oder die Brontë-Schwestern überwinden? Im Oktober 1928 hielt Virginia Woolf zwei Vorträge am ersten Frauencollege Großbritanniens an der Universität Cambridge. Ob ihnen bewusst sei, fragte Woolf ihre Zuhörerinnen, dass sie vielleicht »das am häufigsten abgehandelte Tier des Universums« seien? Schließlich wurde Literatur über Frauen fast ausschließlich von Männern verfasst. Aus Woolfs Vorträgen entstand der Essay Ein Zimmer für sich allein, den sie ein Jahr später veröffentlichte. Bereits zu Woolfs Lebzeiten gepriesen, wurde ihre Abhandlung über Frauen und Literatur zu einem der wegweisenden Texte der Frauenbewegung. Engagiert, poetisch, erfahrungssatt und ironisch analysiert Woolf Geschlechterdifferenzen und führt aus, was Frauen brauchen, um große Literatur zu produzieren: finanzielle, vor allem aber geistige Unabhängigkeit, im viktorianischen England symbolisiert durch ein eigenes Zimmer.
»Eine wunderbar elegante Übersetzung, die den ganzen Witz dieses Buches zum Vorschein bringt. Wesentlich frischer als so manches Buch zum Thema Feminismus, das heute erscheint.«
Daniela Strigl / SRF Literaturclub, Zürich
VIRGINIA WOOLF
Ein Zimmer für sich allein
Originaltitel: A Room of One’s Own
Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Antje Rávik Strubel
192 Seiten | Taschenbuch
€ (D) 12,– | sFr 16,50 | € (A) 12,30
ISBN 978 3 311 15008 4 | Auch als E-Book
lieferbar
Auch als Hardcover erhältlich
Ein Zimmer für sich allein
Originaltitel: A Room of One’s Own
In der Gestaltung der englischen Erstausgabe von 1929
Mit der Umschlagzeichnung von Vanessa Bell
Neu aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Antje Rávik Strubel
192 Seiten | Leinen mit farbigem Vorsatzpapier | 11,8 x 18,5 cm
€ (D) 24,– | sFr 32,50 | € (A) 24,70
ISBN 978 3 311 22003 9