• 08.06.2023

    Michael Connellys Staranwalt Mickey Haller ist zurück: 2. Staffel ab Juli 2023

    Seine Fälle lös er von der Rückbank seines Wagens, was ihm den Spitznamen »Lincoln Lawyer« eingebracht hat. Wer ihn chauffiert? Mandanten, die sich die Anwaltskosten nicht leisten können. Sieben Romane hat Michael Connelly über seinen Staranwalt Mickey Haller geschrieben, zwei wurden von Netflix als Serie adaptiert.

    Die erste Staffel von The Lincoln Lawyer, die auf dem Roman Das Gesetz der Straße basiert, ist im Mai 2021 angelaufen – und der Erfolg war überwältigend. Nach der ersten Woche war sie die meistgesehene englischsprachige Serie auf der Plattform, mit über 108 Millionen Streaming-Stunden weltweit – mehr als dreimal so viele wie jene der zweitplatzierten Serie. In den ersten drei Wochen nach dem Release erreichte The Lincoln Lawyer weltweit 260,53 Millionen Streaming-Stunden. In über 90 Ländern stand die Serie in den Netflix-Top-Ten.

    Am 6. Juli 2023 läuft die zweite Staffel an, die dem Roman Der fünfte Zeuge folgt: Ein Bankangestellter wurde erschlagen, und Hallers Mandantin Lisa Trammel gilt als Hauptverdächtige. Für Haller deutet alles darauf hin, dass jemand anderes hinter Gitter gehört. Doch erst als er überfallen wird, wird ihm klar, wie skrupellos seine Gegenspieler wirklich sind …

    Haller wird natürlich wieder von Manuel García-Rulfo gespielt.

    Im Kampa Verlag sind die Romane Das Gesetz der Straße und Der fünfte Zeuge lieferbar; weitere Fälle mit Mickey Haller sind in Vorbereitung.

  • 30.04.2023

    Platz 2 der SWR-Bestenliste für Olga Tokarczuk

     
    Empusion, Olga Tokarczuks erster Roman nach der Ehrung mit dem Literaturnobelpreis, steigt auf Platz 2 der SWR-Bestenliste ein. Wir freuen uns sehr und stoßen mit einem Gläschen »Schwärmerei« darauf an.
     
  • 01.04.2023

    50. Todestag Picasso am 8. April 2023

    Anlässlich des 50. Todestags von Pablo Picasso am 8. April 2023 kann man sich dem Künstler in verschiedenen Ausstellungen von allen möglichen Seiten nähern, unter anderem über seine Beziehungen zu anderen Künstlern, etwa zu Max Beckmann im Von der Heydt-Museum in Wuppertal oder zu Jean Lurçat in der Kunsthalle Talstrasse in Halle. Im Kampa Verlag erscheint ein Band mit Gesprächen, die Brassaï mit Picasso geführt hat. Wenn einer der bedeutendsten Fotografen den größten Maler des 20. Jahrhunderts interviewt, geht es natürlich häufig um Visuelles, aber auch um Picassos Beziehung zu Matisse, die Atmosphäre im Paris der Kriegszeit und seine Begegnungen mit zentralen Figuren der Bohème, darunter Salvador Dalí, Simone de Beauvoir und Jean- Paul Sartre – und natürlich um Picassos Frauen. Der Band, über den Picasso selbst sagte »Lesen Sie dieses Buch, wenn Sie mich verstehen wollen«, enthält über 40 Schwarz-Weiß-Fotografien.

  • 30.03.2023

    Gérard Depardieu als Kommissar Maigret – jetzt in den deutschen Kinos!

    Film- und Fernseh-Maigrets gab es viele. Welcher Darsteller den wohl berühmtesten Pariser Kommissar am besten verkörperte – darüber scheiden sich die Geister. Zuletzt, mancher mag es immer noch kaum glauben, mimte Rowan Atkinson, besser bekannt als Mr. Bean, den Vorzeigefranzosen. In seinem Nachwort zu Maigret lässt sich Zeit schreibt Clemens Meyer: »Das wäre ja so, als würde das französische Fernsehen Sherlock Holmes drehen, mit Vincent Cassel als Holmes, oder doch lieber Jean Reno als alt gewordener, Bienen züchtender Sherlock?« Für die neueste Verfilmung mit dem eingängigen Titel Maigret, die bereits 2022 in Frankreich angelaufen ist, ging Regisseur Patrice Leconte den entgegengesetzten Weg: Gérard Depardieu spielt die Hauptrolle, der französische Schauspieler schlechthin. Maigrets menschenfreundliches Wesen, seine Ruhe und Nachdenklichkeit, seine massige Figur – bei Depardieu passt alles. »Gérard Depardieu spielt hier nicht Maigret, er ist es«, urteilt der Bayerische Rundfunk, der Tagesspiegel schreibt von einer »Idealbesetzung«, und in der Besprechung der Zeit mit dem schönen Titel »Porträt des Kommissars als Koloss« ist gar von der Rehabilitation des in Verruf geratenen Schauspielers die Rede. Überzeugen Sie sich selbst – Maigret läuft jetzt in den deutschen Kinos! Und für alle, die doch lieber lesen: Der Film basiert auf dem Roman Maigret und die junge Tote, im Kampa Verlag in der Neuübersetzung von Rainer Moritz erschienen.

  • 02.12.2022

    Matthias Wittekindts »Die rote Jawa« auf Platz 1 der Krimibestenliste

    Die Reihe um Matthias Wittekindts Kriminaldirektor a. D. Manz wächst: In jedem Band erinnert sich der pensionierte Ermittler an einen alten Fall, der ihn außerdem in verschiedene Phasen seines Privatlebens zurückversetzt. So entstehen ein Panorama der deutschen Nachkriegszeit und das Porträt einer bürgerlichen Berliner Familie. Einzeln liest sich jeder Fall wie ein spannender Krimi. Wir sind Fans der ersten Stunde, aber dass ein Verlag von seinem Autor begeistert ist, ist kein großes Wunder. Glücklicherweise sehen wir uns von den Krimiexpert*innen von Deutschlandfunk Kultur bestätigt: Der erste Band Vor Gericht erreichte Platz 3 der Krimibestenliste, der zweite Die Schülerin landete auf Platz 10, und Die rote Jawa, ein sommerlicher Weihnachtskrimi, kletterte sogar bis auf die 1! Drei Monate lang war er auf der Liste. Im September 2023 erscheint mit Fünf Frauen der vierte Fall.